Wasserkocher auf dem europäischen Markt benötigen eigentlich ein „VDE“ Siegel, welches besagt, dass die Geräte technisch in Ordnung sein müssen. So ist beispielsweise ein Abschalten bei Erreichen der Kochtemperatur ein Muss, um Überhitzung und Brände zu vermeiden.
Leider kann ein solcher Überhitzungsschutz auch ausfallen oder unzureichend umgesetzt sein.
Bei einigen Wasserkochern erfolgt die Abschaltung beispielsweise nur, wenn der Deckel geschlossen ist. Vergisst man, dass man den Kocher eingeschaltet hat, kocht das Geräte so lange, bis das Wasser verdunstet ist. Danach überhitzt es und ein zweiter Mechanismus -der Überhitzungsschutz- sollte dann einen Brand verhindern. Dieser funktioniert wie eine Sicherung, die auf Wärme reagiert, und schaltet das Gerät ab bzw. durchtrennt die Stromzufuhr.
Fällt dieser zweite Schutz aus, besteht eine gute Chance, dass der Wasserkoch ein Brand auslöst.
Daher:
Lassen Sie Ihren Wasserkocher nie unbeaufsichtigt, selbst wenn er sich „normalerweise“ von selbst abschaltet.